Mit der Bezahlung sind unsere Zuschauer fördernde Mitglieder unseres gemeinnützigen Vereins während der besuchten Aufführung / Veranstaltung gekennzeichnet mit * |
|||||||||
September | |||||||||
So | 24.09 | 11.00 Uhr |
Familienvorstellung Kindervorstellung nach der gleichnamigen Erzählung nach einer Idee von Ramona Barth und Frank Schulz (Arno) |
![]() |
* 4,00 € Erw. 8,00 € |
||||
Mi | 27.09 |
16.00 Uhr Einlass 15.30 Uhr |
Gegenwartskomödie
der
DDR 1961 |
![]() |
* 6,00 € ermäßigt 4,00 € |
||||
Sa | 30.09 | 15.30 Uhr |
Geschlossene Veranstaltung "Mein Überfall auf das Cöpenicker Rathaus 1906" gespielt durch den Schauspieler Jürgen Hilbrecht Bei Kaffee und Kuchen anschließend im Gespräch mit dem Volksschauspieler Jürgen Hilbrecht |
|
* 15,00 € ermäßigt 12,00 € |
||||
Sa | 30.09 |
19.00
Uhr Einlass 18.00 |
"Die
Olsenbande dreht durch",
Komödie,
Regie
Klaus Gendries, Wird aufgeführt ! Die Gefängnistore öffnen sich und Egon Olsen tritt heraus - mit einem genialen Plan. "Mächtig gewaltig" findet ihn Benny. "Es kann nichts mehr schief gehen, außer vielleicht die Sprengung!" meint Kjeld. Doch der Aussicht auf unermesslichen Reichtum können auch sie nicht widerstehen. Und so stürzen sich die drei Helden in ein neues Abenteuer! Darsteller: Uwe Karpa als Egon Olsen, Michael Scholz als Kjield, Olaf Schülke als Benny, Ilona Knobbe als Yvonne und in weiteren Rollen Sabine Matthes und Jürgen Hilbrecht |
![]() |
* 20,00 € ermäßigt 16,00 € |
||||
Oktober | |||||||||
So | 01.10 | 11.00 Uhr |
Familienvorstellung Kindervorstellung nach der gleichnamigen Erzählung nach einer Idee von Ramona Barth
und Frank Schulz (Arno) |
![]() |
* 4,00 € Erw. 8,00 € |
||||
Mi | 04.10 |
16.00 Uhr Einlass 15.00 Uhr |
"Verbrechen"
Krimi
- Lesung Die unglaublichen Geschichten des Ferdinand v. Schirach. Ferdinand von Schirach hat es in seinem Beruf alltäglich mit Menschen zu tun, die Extremes getan und erlebt haben. Er vertritt Unschuldige, die mit dem Gesetz in Konflikt geraten, ebenso wie Schwerstkriminelle. Ilona Knobbe und Jürgen Hilbrecht lesen diese außergewöhnlichen Geschichten einfühlsam und ausdrucksstark. |
![]() |
* 10,00 € ermäßigt 7,00 € |
||||
Mi | 04.10 |
16.00 Uhr Einlass 15.00 Uhr |
DDR Fernsehlustspiel 1974 |
![]() |
* 6,00 € ermäßigt 4,00 € |
||||
Sa | 07.10 |
19.00
Uhr Einlass 18.00 |
Gastspiel Duo Schwarzblond "Der Gigolo und die Prinzessin" Sie sind glamourös, sie sind schrill. Sie sind poetisch und sexy, romantisch und rockig. Kontrastreich wie Himmel und Hölle, wie schwarz und blond. Sie lassen schweben und holen auf den Boden zurück. Mit vier Oktaven Gesang, eigenen Songs, eigener Haute Couture und extravaganten Hutkreationen gehören Sie zum Exklusivsten, was Berlin an Glamourtainment zu bieten hat. Benny Hiller, der androgyne Latin Lover am Klavier und seine blonde Hälfte, Monella Caspar. |
![]() |
* 20,00 € ermäßigt 16,00 € |
||||
So | 08.10 |
16.00 Uhr Einlass 15.00 Uhr |
Die
Olsenbande dreht durch",
Komödie,
Regie
Klaus Gendries, Die Gefängnistore öffnen sich und Egon Olsen tritt heraus - mit einem genialen Plan. "Mächtig gewaltig" findet ihn Benny. "Es kann nichts mehr schief gehen, außer vielleicht die Sprengung!" meint Kjeld. Doch der Aussicht auf unermesslichen Reichtum können auch sie nicht widerstehen. Und so stürzen sich die drei Helden in ein neues Abenteuer! Darsteller: Uwe Karpa als Egon Olsen, Michael Scholz als Kjield, Olaf Schülke als Benny, Ilona Knobbe als Yvonne und in weiteren Rollen Sabine Matthes und Jürgen Hilbrecht |
![]() |
* 20,00 € ermäßigt 16,00 € |
||||
Mi | 11.10 |
16.00 Uhr Einlass 15.00 Uhr |
DDR 1978 |
![]() |
* 6,00 € ermäßigt 4,00 € |
||||
Fr | 13.10 |
19.00
Uhr Einlass 18.00 |
"Goethes ungeliebter Engel" ein
Stück von Johanna Wech
Regieren hat nichts mit Romantik zu tun, Opposition hingegen wächst aus romantischem Geist. "JOHANNA WECH, die Autorin des Theaterstücks "Goethes ungeliebter Engel" ist sogleich Schauspielerin Ihres eigenen Werkes. Sie weiß die emotional aufgeladene und vom Tatendrang beherrschte Figur der BETTINA VON ARMIN, die auch politisch einer der Zeit vorauseilenden Idee von Gerechtigkeit folgt, virtuos in Szene zu setzen. Ausdrucksstark im Mimik und Artikulation zweifelt der Zuschauer nicht, die wahre Bettina von Armin vor sich zu haben." Zitat Tagesspiegel Es spielen: Johanna Wech als Bettina von Armin, Michael Kinkel als Johann der Kammerdiener und als Friedrich Wilhelm IV Autorin: Johanna Wech, |
![]() |
* 20,00 € ermäßigt 16,00 € |
||||
Sa | 14.10 |
19.00
Uhr Einlass 18.00 |
"Goethes ungeliebter Engel" ein
Stück von Johanna Wech
Regieren hat nichts mit Romantik zu tun, Opposition hingegen wächst aus romantischem Geist. "JOHANNA WECH, die Autorin des Theaterstücks "Goethes ungeliebter Engel" ist sogleich Schauspielerin Ihres eigenen Werkes. Sie weiß die emotional aufgeladene und vom Tatendrang beherrschte Figur der BETTINA VON ARMIN, die auch politisch einer der Zeit vorauseilenden Idee von Gerechtigkeit folgt, virtuos in Szene zu setzen. Ausdrucksstark im Mimik und Artikulation zweifelt der Zuschauer nicht, die wahre Bettina von Armin vor sich zu haben." Zitat Tagesspiegel Es spielen: Johanna Wech als Bettina von Armin, Michael Kinkel als Johann der Kammerdiener und als Friedrich Wilhelm IV Autorin: Johanna Wech, |
![]() |
* 20,00 € ermäßigt 16,00 € |
||||
So | 15.10 |
16.00 Uhr Einlass 15.00 Uhr |
"Das Schlitzohr von Cöpenick", Schuster, Hauptmann, Vagabund gespielt durch den Schauspieler Jürgen Hilbrecht Ein Kabinettstück für einen Schauspieler in 15 Rollen von Felix Huby und Hans Münch, ein Volksstück dem Gaunerstreich des Wilhelm Voigt, dem "Hauptmann von Cöpenick", hier bei uns. Unsere Gastronomie ist natürlich für Sie geöffnet ! |
![]() |
* 15,00 € ermäßigt 12,00 € |
||||
Sa | 21.10 |
19.00
Uhr Einlass 18.00 |
Gastspiel "Trödelmarkt
der Träume" mit Michael Endes Traum- und Märchenbilder erzählt und gespielt von Christine Uhde, musikalisch begleitet von Martin Hunger am Piano Michael Ende ist vor allem als Kinderbuchautor bekannt (u.a. "Momo" und "Die unendliche Geschichte"), aber er hat auch wunderbare Balladen, Gedichte und Lieder geschrieben. Christine Uhde und Martin Hunger haben nun ein ungewöhnliches Programm zusammengestellt, voller Poesie und lyrischer Musik. Die Schauspielerin spricht alle Texte frei und im harmonischen Zusammenspiel mit dem Musiker werden Gedichte und Geschichten zu kleinen szenischen Bildern. |
|
* 15,00 € ermäßigt 10,00 € |
||||
Mi | 25.10 |
16.00 Uhr Einlass 15.00 Uhr |
Filmkomödie
der
DDR 1967 |
![]() |
* 6,00 € ermäßigt 4,00 € |
||||
Do | 26.10 |
16.00 Uhr Einlass 15.00 Uhr |
"Da fliegt der Hammer weg",
Das Lachen der Helga Hahnemann Die schönsten Aufführungen und Erlebnisse mit der Köpenicker Künstlerin, Helga Hahnemann, Vorstellung mit dem Schauspieler Jürgen Hilbrecht, er spielt den Portier Regie Klaus Gendries, Autorin Angela Gentzmer. Die Autorin, Angela Gentzmer, Texterin und Vertraute von "Big Helga" , hat Helga Hahnemann während ihrer künstlerischen Arbeit ständig begleitet. |
![]() |
* 13,00 € ermäßigt 10,00 € |
||||
|
|||||||||
Die Premiere "Der
Star mit dem Stern"
nach dem Roman "GERRON" von Charles Lewinski, muss wegen großer, aufwendiger, insbesondere technischer Umbauten, auf den 18.11.2023 verschoben werden. |
. | ||||||||
November | |||||||||
Mi | 01.11 |
16.00 Uhr Einlass 15.00 Uhr |
"Verbrechen"
Krimi
- Lesung Die unglaublichen Geschichten des Ferdinand v. Schirach. Ferdinand von Schirach hat es in seinem Beruf alltäglich mit Menschen zu tun, die Extremes getan und erlebt haben. Er vertritt Unschuldige, die mit dem Gesetz in Konflikt geraten, ebenso wie Schwerstkriminelle. Ilona Knobbe und Jürgen Hilbrecht lesen diese außergewöhnlichen Geschichten einfühlsam und ausdrucksstark. |
![]() |
* 10,00 € ermäßigt 7,00 € |
||||
Fr | 17.11 |
Generalprobe
"Der Star mit dem Stern" nach dem Roman "GERRON" von Charles Lewinski, Szenische Einrichtung und Auswahl der Lieder von Klaus Gendries Kurt Gerron, (1897 - 1944) der Tiger der Uraufführung von Brechts "Dreigroschenoper" 1928 in Berlin, eröffnete die Vorstellung mit dem Macki-Messer-Song mit internationalem Erfolg und Kurt Gerron war ein Star, bis 1. April 1933. Darsteller: Giso Weißbach, Dagmar Jaeger, Uwe Karpa, Regie Klaus Gendries |
|
* 20,00 € ermäßigt 16,00 € |
|||||
Sa | 18.11 |
19.00
Uhr Einlass 18.00 |
|
|
* 20,00 € ermäßigt 16,00 € |
||||
Dezember | |||||||||
So | 31.12 |
16.00 Uhr Einlass 15.00 Uhr |
|
|
* 40,00 € ermäßigt 35,00 € |
||||
So | 31.12 |
20.00 Uhr Einlass 19.30 Uhr |
|
![]() |
* 80,00 € ermäßigt 75,00 € |
||||
Vorankündigung
|